MüMa on Tour

"Rund 60 Läuferinnen und Läufer machten sich beim "MüMa on Tour" in Lüdinghausen auf die Strecken über 21 und 30 KM die wieder vom Stadion in Lüdinghausen aus rund um das Rosendorf Seppenrade führten. Alle Teilnehmer waren von der zwar anspruchsvollen, aber landschaftlich schönen Strecke begeistert.

Zum Abschlussgab es wieder leckere Würstchen vom Grill zur Stärkung."

 

Monschau Marathon und Wasserlauf Dülmen

Nicht nur bei der EM in Berlin sorgten die Leichtathleten für gute Ergebnisse. Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs Lüdinghausen waren beim Marathon in Monschau und über zehn Kilometer beim „Wasserlauf“ der TSG Dülmen in Hausdülmen erfolgreich am Start.


Bei noch kühlen acht Grad gingen Silvia Rusche und Sascha Köcher auf die Strecke um Monschau. Vor ihnen lagen 42,2 km und rund 800 Höhenmeter. Die Strecke ging rund um Monschau durch die Wälder der Eifel.  Sie erlebten Natur pur, vereint mit atemberaubenden Landschaftausblicken. Schnell waren die Strapazen vergessen. Die Strecke führte über Waldwege und Single Trails und war bestens markiert. Auch die Verpflegung war super, es fehlte an nichts. Gegen Ende gab es sogar noch zusätzliche Getränke-Stellen, da es immer heißer wurde. Silvia Rusche finishte als Erste in ihrer Altersklasse W 55 in 4:09:00 Stunden, Platz 18 der Frauen insgesamt. Sascha Köcher belegte mit 5:02:27 Stunden Platz 276 bei den Männern. „Das war ein Marathon, der richtig Spaß gemacht hat und an dem wir bestimmt noch einmal teilnehmen“, so Rusche nach dem Zieleinlauf.


Beim Wasserlauf in Dülmen waren die Temperaturen am Samstag angenehmer als an den Vortagen. Der Lauf führte über schmale, schattige Waldwege. Ausgangspunkt und Ziel war der Sportplatz hinter der Mauritiuskirche in Hausdülmen. Landschaftlich eine schöne Strecke, jedoch einige Spitze Winkel bei Richtungsänderungen. Das bremste ein wenig. Alle Sportler vom Lauftreff konnten ihre Saisonbestleistungen steigern. Andreas Koch wurde in 38:20 min. Fünfter der Gesamtwertung und Sieger der M 45. Lukas Ortmann (44:20) und Christoph Schlütermann (44.23) folgten auf den Plätzen 37 und 38. In 46:28 min. gewann Carmen Gosmann auf Platz 49 (Fünfte bei den Frauen) die Altersklasse W 50. Richard Deters benötigte 46:36 (Rang 50), Hubert Niehoff 47:40 min auf Rang 62. Für Sina Burmeister stoppten die Uhren bei 52:35 min. Damit kam sie als 94. (Zweite W 55) ins Ziel.

1. Schleusenlauf Datteln

Lauftreff Lüdinghausen überreicht Spende an Inka Bause    

Im Rahmen des 1. Schleusenlaufes in Datteln zu Gunsten hilfsbedürftiger Kinder und Jugendlicher war der Lauftreff Lüdinghausen mit einer rund 25 Läuferinnen und Läufer umfassenden Gruppe vertreten.

Die Mannschaft startete auf Einladung der Rheinzink GmbH aus Datteln, die auch die Startgelder der Gruppe übernommen hatte. Dies hinderte die Läuferinnen und Läufer aber nicht daran ihre eingesparten Startgelder dennoch einzusammeln und Inka Bause, die Schirmherrin des Dattelner Kinderpalliativzentrums ist, im Rahmen der Veranstaltung zu überreichen.

Rund 250 Euro konnte die Mannschaft so zusätzlich zu den generellen Startgeldern, die zu 100 % an die beiden gemeinnützigen Organisationen, dem Freundeskreis Kinderpalliativzentrum Datteln und WeSeeHope, gespendet wurden, beitragen.

Inka Bause konnte auch schon einen Verwendungszweck für die 250 Euro benennen. Im Jahr 2018 möchte der Freundeskreis den Patientenfamilien im Kinderpalliativzentrum einen langgehegten Wunsch erfüllen: Eine Rollstuhlfahrer-Schaukel. Viele der Kinder auf der Station Lichtblicke, aber auch einige junge Patienten auf den anderen Stationen der Kinderklinik, seien demnach auf einen Rollstuhl angewiesen. Aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität sind viele Aktivitäten, vor allem im Freien, nicht möglich. Öffentliche Spielplätze sind für sie zumeist nicht zugänglich. Sie sollen das Schaukeln auf der neu anzuschaffenden Attraktion als eine ganz besondere Sinneserfahrung erleben, die ihnen sicher – wie gesunden Kindern auch – viel Spaß bereiten wird.

Die Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs Lüdinghausen liefen im Anschluss den Schleusenlauf über 10,5 Kilometer, der an den einzelnen Schleusenbecken des Dortmund-Ems- und Wesel-Datteln-Kanals entlangführte und so durch seine schöne Streckenführung für reichlich Abwechslung sorgte.

Die Ergebnisausbeute konnte sich zudem sehen lassen. Neben insgesamt sehr guten Zeiten für alle Läufer des Lauftreffs, konnten sich Carmen Gosmann mit Ihrer Zeit von 56:28 Minuten in der Altersklasse W50 den 3. Platz, Jürgen Bathen (46:46 min.) in der AK M40 den 2. Platz, Karl Berndstrotmann (48:45 min.) in der AK M60 den 2. Platz und Manfred Neuhaus (56:29 min.) in der AK70+ den 1. Platz sichern.



Stadtlauf Nysa/Neisse,

Mit vier Pokalen kehrten Athleten des Lauftreffs Lüdinghausen vom „Bieg Nyski“, dem Stadtlauf über 10 Kilometer in der polnischen Partnerschaft Nysa/Neisse, nach Lüdinghausen zurück. Rund 800 Läuferinnen und Läufer gingen bei hochsommerlichen Temperaturen am Samstagabend an den Start. Da in der Innenstadt viele Straßen aufgrund von Baumaßnahmen gesperrt sind, musste eine neue Strecke gesucht werden. Wenige Minuten nach dem Startschuss setzte ein kurzes Gewitter mit Regen ein. Es wurde merklich kühler, so dass es für die Teilnehmer wesentlich angenehmer war. Sehr viel Beifall auf der Strecke und bei der Siegerehrung in der neuen Sport- und Veranstaltungshalle erhielt Ulla Becker, die gleich zwei Pokale in Empfang nehmen konnte. Sie war mit 75 Jahren nicht nur die älteste Teilnehmerin im Feld, sondern belegte in der Altersklasse W 60 in 1:03:17 Stunden den dritten Platz (167. von über 207 Frauen). Silvia Rusche kam als Zweite in der AK W 55 (49. gesamt) in 50:29 min. ins Ziel. Manfred Neuhaus konnte in  der AK M 70 seinen Sieg zwar aus dem Vorjahr nicht wiederholen, freute sich aber riesig über den dritten Platz (373. unter 531 Männern), für den er genau 53:00 min. benötigte. Daniel Afhüppe war in 47:26 min (Rang 233) schnellster Lüdinghauser. Sascha Köcher (53:13, Rang 378), Franz-Josef Schütte (54:59, Platz 412), Anja Kriens (56:07, Platz 96)  und Dirk Lagers (58:01, Rang 466) waren die weiteren Läufer im Team, das zusammen mit den Startern aus Neisses tschechischer Partnerstadt Sumperk anschließend vom Veranstalter zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen wurde.